Willkommen am Institut für Rechtsdidaktik!
Die Universität Passau hat mit dem Institut für Rechtsdidaktik und den dafür eingerichteten Professuren für Öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht eine in dieser Form deutschlandweit einzigartige Grundlage dafür geschaffen, die Studierenden umfassend auf die Erste Juristische Staatsprüfung vorzubereiten.
Das Institut für Rechtsdidaktik bietet einen kompletten kostenlosen Jahreskurs zur Examensvorbereitung an. Hierfür werden umfangreiche Kursmaterialien bereitgestellt. Darüber hinaus finden Klausuranalysen als Einzelcoaching sowie halbjährlich ein schriftliches und mündliches Probeexamen statt. Der Schwerpunkt der Lehre liegt dabei sowohl auf der unverzichtbaren Wissensvermittlung als auch auf der Förderung von methodischen Fähigkeiten.
AKTUELLES
Umfrage zur digitalen Lehre im SoSe 2020
Aufgrund der infektionsschutzrechtlichen Vorgaben musste im Sommersemester 2020 der Lehrbetrieb sehr kurzfristig auf digitale Formate umgestellt werden. Viele Studierende und Lehrende wurden dabei erstmals mit den Möglichkeiten und Grenzen derartiger Gestaltungen konfrontiert, andere hatten aber bereits vorher Erfahrungen sammeln können. Die besondere Situation gibt aus rechtsdidaktischer Perspektive eine besonders fruchtbare Grundlage, um nicht nur allgemein Chancen und Risiken derartiger Lehrformen zu untersuchen, sondern auch konkrete Gestaltungen zu evaluieren und Verbesserungspotential zu ermitteln. Zu diesem Zweck hat das Institut für Rechtsidaktik unter Beteiligung des gesamten Professoriums, aber auch der wissenschaftlichen Beschäftigten und der Studierendenvertretung im Fakultätsrat ein umfangreicher Fragebogen mit über 50 Fragen entwickelt, der sich (mit gewissen Abweichungen) an Lehrende wie Studierende richtete.
Hier finden Sie die Ergebnisse der Antworten der Studierenden, sowie der Lehrenden.
Zusatz-Examenstraining auch im Öffentlichen Recht und im Strafrecht
Die zunächst auf das Zivilrecht beschränkte Veranstaltung kann seit April 2020 dank der Finanzierung aus Studienzuschüssen auch auf das Öffentliche Recht und das Strafrecht ausgeweitet werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Forschungsprojekt JurSTRESS
Liebe Studierende,
wir möchten Sie gerne auf ein Forschungsprojekt aufmerksam machen, das vom Institut für Psychologie in Kooperation mit der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg geleitet und von der Juristischen Fakultät der Universität Passau unterstützt wird. Das JurSTRESS-Projekt hat zum Ziel, psychische und biologische Belastungsreaktionen bei Studierenden im Laufe der Vorbereitung auf die Erste juristische Staatsprüfung zu erforschen. Unter anderem geht es um die Frage, wie erfolgreich vermie-den werden kann, dass die Prüfungsvorbereitungsphase zu einer chronischen Stressbelastung wird, mit möglichen negativen Folgen für Befinden und Gesundheit. Gesucht werden Jurastudierende in zwei verschiedenen Phasen der Ausbildung. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein,
- wenn Sie beim Eintritt in das JurSTRESS-Projekt noch etwa ein Jahr Zeit haben bis zum geplanten Termin der Ersten Juristischen Staatsprüfung („Examensgruppe“), oder
- wenn Sie beim Eintritt ins JurSTRESS-Projekt Ihre Zwischenprüfung bereits (zumindest teilweise) bestanden haben, jedoch nicht planen, innerhalb der folgenden zwölf Monate mit der konkreten Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung zu beginnen („Vergleichsgruppe“).
Wenn Sie mehr über das JurSTRESS-Projekt erfahren möchten, finden Sie unter www.go.ur.de/jurstress weitere Informationen.
So erreichen Sie uns
Institut für Rechtsdidaktik
Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b
94032 Passau
Telefon: (0851) 509-5096 oder 5012
Telefax: (0851) 509-375096 oder 375096
rechtsdidaktik@uni-passau.de
Mo: 10:00 bis 13:00 Uhr
Di: 08:00 bis 13:00 Uhr
Mi: 08:00 bis 13:00 Uhr
Fr: 10:00 bis 14:00 Uhr
Studierendensprechstunde
In einer wöchentlichen Sprechstunde können Sie Anregungen und Fragen im Zusammenhang mit dem Examenskurs und der Examensvorbereitung anbringen. Die Sprechstunde wird von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin von Prof. Dr. Kramer abgehalten. Um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Lieselotte.Hinz@uni-passau.de wird gebeten.