Klausurenwerkstatt
Seit dem Wintersemester 2022/23 bietet das Institut für Rechtsdidaktik aus Studienzuschüssen finanzierte für das dritte und fünfte Semester (bzw. in den Sommersemestern für das vierte und sechste Semester) eine Klausurenwerkstatt im Öffentlichen Recht und im Zivilrecht an. Schon in diesen frühen Semestern werden die Bausteine für ein späteres erfolgreiches Examen gelegt. Die Klausurenwerkstatt kann alternativ für das Öffentliche Recht oder das Zivilrecht besucht werden.
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von Methodik (dem juristischen Handwerkszeug), die wir vertieft mit Ihnen einüben. Beim Lösen juristischer Klausuren kommt es nämlich nicht darauf an, dass man Problem A kennt oder Meinung B herunterbeten kann, sondern darauf, dass man sich differenziert mit den Problemen des Sachverhalts auseinandersetzt und diese stringent und argumentativ löst.
Auch Tipps zum besseren Lernen werden in der Veranstaltung gegeben.
Die Klausurenwerkstatt besteht in beiden Fächern zunächst aus drei Einheiten, in denen sowohl abstrakt als auch anhand vieler praktischer Übungen Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet wird, wie man vom Lesen des Sachverhalts bis zur Reinschrift vorgehen sollte, und was die wichtigen Faktoren für eine erfolgreiche Klausurbearbeitung sind. Dabei soll gerade auch der methodisch sichere Umgang mit unbekannten (Teil-)Rechtsgebieten bzw. Normen geübt werden.
In einem vierten Termin kann das gemeinsam Erarbeitete im Rahmen einer eigenständigen Klausurlösung direkt angewandt werden. Eine Besprechung der gestellten und korrigierten Klausur folgt zum Ende der Vorlesungszeit.
Den Abschluss der Klausurenwerkstatt bildet die individuelle Klausuranalyse („Einzelcoaching“). In dieser wird die eigene Klausurbearbeitung in einem persönlichen Gespräch mit dem Ziel analysiert, individuelle Fehler zu erkennen und für die Zukunft zu vermeiden. Neben der Klausuranalyse werden individuelle Lerntipps gegeben und es wird auf Möglichkeiten zur Verbesserung der Klausurleistung hingewiesen
Voraussetzung für das Einzelcoaching ist, dass Sie an allen Terminen teilnehmen und aktiv mitarbeiten. Die Veranstaltung ist auf 18 Teilnehmer beschränkt. Pro Semester und Fach werden zwei Durchgänge angeboten
Die Anmeldung für beide Fächer erfolgt über StudIP. Eine Teilnahme ist maximal in einer der beiden Veranstaltungen möglich. Die Plätze werden (unter Berücksichtigung der von Ihnen angegebenen Priorisierung) per Zufallsgenerator vergeben. Ein Nachrücken über die eingerichtete Warteliste ist möglich.