Examenskurs
Konzeption des Examenskurses
Das Institut für Rechtsdidaktik bietet einen zusammenhängenden Frühjahrs- und einen Herbstkurs an. Jeder Kurs besteht aus den Kurseinheiten Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht, wobei lediglich der Strafrechtskurs ein Halbjahreskurs ist; die beiden anderen Rechtsgebiete erstrecken sich über ein ganzes Jahr.
Ein Quereinstieg in den laufenden Examenskurs ist auf Grund des konstanten Schwierigkeitsgrades und der verschränkten Themengebiete im Zivil- und Öffentlichen Recht jederzeit möglich. Im Strafrecht sollte der Kurs hingegen „am Stück“ besucht werden.
Öffentliches Recht
Der Frühjahrskurs findet in der Regel mittwochs (10.15 – 12.45 Uhr) sowie donnerstags (jeweils 8.30 – 12.45 Uhr) in der Innstegaula, Raum 008, statt. Der Herbstkurs findet dagegen nur einmal wöchentlich, in der Regel donnerstags von 8.30 – 12.45 Uhr am gleichen Ort statt.
Der Examenskurs im Öffentlichen Recht erstreckt sich über zwei Semester. Während im Winterteil des Kurses vor allem das bundesdeutsche Staatsorganisationsrecht und die Grundrechte des Grundgesetzes ebenso wie das Bayerische Verfassungsrecht behandelt werden, liegt im Sommerteil des Kurses der Schwerpunkt auf dem Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrecht (Polizeirecht, Baurecht und Kommunalrecht). Darüber hinaus werden in jedem Kurshalbjahr Fälle zum Unionsrecht wie auch zum Staatshaftungsrecht behandelt. Im Rahmen des Kurses werden zudem ganzjährig wechselseitige Querbezüge aufgezeigt und grundsätzliche Punkte wiederholt (so genanntes „Lernen in Schleifen“).
Zusätzlich zum Examenskurs werden einmalige zweistündige Vertiefungskurse zum Unionsrecht, Staatshaftungsrecht sowie zum Bayerischen Verfassungsrecht angeboten, die in regelmäßigen Abständen über das gesamte Kursjahr verteilt sind.
Zivilrecht
Der Examenskurs im Zivilrecht findet in der Regel montags und dienstags (10.00 – 13.30 Uhr) statt und umfasst zwei Semester. Im Winterteil des Kurses liegen die Schwerpunkte auf dem Vertragsrecht und dem Sachenrecht, im Sommerteil des Kurses auf den gesetzlichen Schuldverhältnissen, dem Handels- und Gesellschaftsrecht sowie dem Familien- und dem Erbrecht. Der Allgemeine Teil des BGB, das Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) sowie die unionsrechtlichen Bezüge des Zivilrechts werden über den gesamten Kurszeitraum hinweg berücksichtigt.
Das Familienrecht wird im Sommersemester 2022 von Dr. Thomas Heiß, Habilitand am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht (Prof. Dr. Thomas Riehm) betreut.
Im Wintersemester findet zudem der Examenskurs im Arbeitsrecht statt. In der Regel wird dieser von Prof. Dr. Frank Bayreuther, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht abgehalten. Im Wintersemester 2022/23 wird dieser Kurs ggf. stattdessen von Richter am BAG Sascha Pessinger betreut.
Inhaltliche und systematische Verknüpfungen und Querbezüge innerhalb des behandelten Stoffs spielen im Kursprogramm eine zentrale Rolle, weil dieses Verständnis für den Erfolg in den zivilrechtlichen Klausuren der Ersten Juristischen Staatsprüfung ganz entscheidend ist.
Strafrecht
Der Kursteil „Strafrecht“ ist für ein Halbjahr konzipiert. Nach einem einleitenden Termin mit allgemeinen Hinweisen zu typischen Fehlern und zur optimalen Klausurlösung wird der gesamte examensrelevante Stoff des Straf- und Strafprozessrechts behandelt. Zur optimalen Vorbereitung empfiehlt sich ein Einstieg zu Beginn des Examenskurses Strafrecht.
Den größten Teil nimmt das Strafrecht ein. Diese Termine sind jeweils aufgeteilt in einen Wiederholungs- und einen Fallbesprechungsteil. Abstrakt werden im Überblick die Grundstrukturen und wesentlichen Probleme dargestellt. Im Falllösungsteil werden Originalexamensklausuren besprochen. Es werden wechselseitige Querbezüge zwischen dem Allgemeinen und Besonderen Teil aufgezeigt und die wichtigsten Problemkonstellationen wiederholt. Zunächst liegt dabei der Schwerpunkt auf dem Allgemeinen Teil sowie den Kapital-, Körperverletzungs- und Eigentumsdelikten. Anschließend werden, neben permanenter Integration und Wiederholung des Allgemeinen Teils, die Vermögens-, Verkehrs-, Brandstiftungs-, Aussage- und Anschlussdelikte behandelt. Dabei wird besonders Wert gelegt auf effizientes Herangehen, die richtige Schwerpunksetzung mit optimaler Verteilung des Behauptungs- und Begründungsstils sowie auf gesetzesnahes und methodisches Arbeiten. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick zu verschaffen, was im Examen erwartet wird, und jeden in der Lage zu versetzen, das Gelernte in Examensklausuren im richtigen Maß abzubilden und anzuwenden.
Zur Vorbereitung auf die strafprozessuale Zusatzfrage wird das Strafprozessrecht in drei separaten Terminen behandelt.
Frühjahrskurs
Der nächste Frühjahrskurs beginnt voraussichtlich am 20. März 2023.
Zivilrecht | Öffentliches Recht | Strafrecht | |
---|---|---|---|
April | Gesetzliche Schuldverhältnisse | Allgemeines Verwaltungsrecht Staatshaftungsrecht |
Strafrecht (Halbjahreskurs) |
Mai | Gesetzliche Schuldverhältnisse | Allgemeines Verwaltungsrecht |
Strafrecht (Halbjahreskurs) |
Juni | Gesetzliche Schuldverhältnisse Handels- und Gesellschaftsrecht | Besonderes Verwaltungsrecht (Polizei- und Sicherheitsrecht) |
Strafrecht (Halbjahreskurs) |
Juli | Handels- und Gesellschaftsrecht Familien- und Erbrecht | Besonderes Verwaltungsrecht (Polizei- und Sicherheitsrecht, Baurecht) |
Strafrecht (Halbjahreskurs) |
August | Familien- und Erbrecht ZPO | Besonderes Verwaltungsrecht (Polizei- und Sicherheitsrecht, Baurecht, Kommunalrecht) | Strafprozessrecht (Halbjahreskurs) |
September | Ferienmonat | Ferienmonat | Ferienmonat |
Herbstkurs
Der nächste Herbstkurs beginnt voraussichtlich am 18. September 2023.
Der Terminplan folgt.
Zivilrecht | Öffentliches Recht | Strafrecht | |
---|---|---|---|
Oktober | Vertragsrecht und Sachenrecht | Bundesdeutsches und Bayerisches Verfassungsrecht Europäisches Unionsrecht | Strafrecht (Halbjahreskurs) |
November | Vertragsrecht und Sachenrecht | Bundesdeutsches und Bayerisches Verfassungsrecht Europäisches Unionsrecht | Strafrecht (Halbjahreskurs) |
Dezember | Vertragsrecht und Sachenrecht | Bundesdeutsches und Bayerisches Verfassungsrecht Europäisches Unionsrecht | Strafrecht (Halbjahreskurs)
|
Januar | Vertragsrecht und Sachenrecht | Bundesdeutsches und Bayerisches Verfassungsrecht Europäisches Unionsrecht | Strafrecht (Halbjahreskurs) |
Februar | Vertragsrecht und Sachenrecht | Bundesdeutsches und Bayerisches Verfassungsrecht Europäisches Unionsrecht Staatshaftungsrecht | Strafprozessrecht (Halbjahreskurs) |
März | Ferienmonat | Ferienmonat | Ferienmonat |